top of page
Suche
AutorenbildSusanne Schwarz

Pilates und Dreidimensionales Skoliose Training



Dreidimensionales Pilates Training bei Skoliose

Warum kann ein Pilatestraining mit Ausrichtung auf Skoliose

sinnvoll sein?


Prinzipien:


  • Zentrierung

  • Atmung

  • Kontrolle

  • Konzentration / Aufmerksamkeit

  • Bewegungspräzision

  • Bewegungsfluss


Joseph Pilates: "Pilates ist nicht ein System von willkürlichen, planlosen Übungen,

deren einiges Ziel es ist, aufgeblasene Muskeln zu produzieren. Ganz im Gegenteil –

es wurde konzipiert und über Jahrzehnte lang getestet, um jeden einzelnen Muskel im

Körper so geschmeidig zu machen, wie die Muskulatur einer Katze."



Zentrierung:


Im Pilates arbeiten wir aus unserem Körperzentrum heraus. Dieses Kraftzentrum

(core), welches für die tiefliegenden Bauch- und Rückenmuskulatur, den

Beckenboden und das Zwerchfell steht, ist der Initiator für jede Bewegung. Das

optimale Zusammenspiel dieser Muskeln ergibt ein funktionelles, stabiles

Körperzentrum.

Die Zentrierung führt auch zu mehr innerer Stabilität, hilft beim Stressabbau und

führt zu mehr Selbstvertrauen.



Atmung:


Nur durch eine tiefe und bewusste Atmung ist es möglich, den Körper mit Sauerstoff

zu versorgen. Beim Pilates atmen wir in den Brustkorb bzw. in die Rippen, es ist zu

spüren, wie der Rippenkorb sich zu dreidimensional ausweitet und die Wirbelsäule

sich natürlich aufrichtet. Die etwas forcierte Ausatmung unterstützt bei der

Aktivierung der tiefliegenden Rumpfmuskulatur und Beckenbodenmuskulatur.



Kontrolle:


Durch den kontrollierten und bewussten Ablauf der Bewegungen werden falsche

Belastungen und Verletzungen vermieden.

Bei jeder Übung sollten die Bewegungen bewusst und kontrolliert ausgeführt werden.

Wenn das zunehmend immer besser gelingt, steigert das die Qualität des Trainings.



Konzentration:


Wenn mit zunehmendem Training es geschafft wird sich auf auf die Übung und ihre

Details zu konzentrieren, gelingt es immer besser, die Muskeln bewusst zu aktivieren

und wahrzunehmen. Die Energie ist immer dort, wo sich die Aufmerksamkeit

befindet. So kann man Energie, Kraft und Wahrnehmung aufbauen.



Präzision:


Es ist wichtig, sich langsam dorthin zu bewegen, dass die Genauigkeit der

Übungsausführung verbessert wird. Diese Präzision garantiert im Bewegungsablauf,

dass die Übung dorthin wirkt, wo es beabsichtigt ist und die Körperwahrnehmung

geschult wird.



Bewegungsfluss:


Die Pilates Übungen reihen sich in einem Workout in einem Workout in einem

nahtlosen Fluss aneinander. Der Fokus ist, eine Übung präzise auszuführen, nicht

durch einen hastigen Übergang zur nächsten Übung, den Fokus zu verlieren.

Ein „Flow“ lässt den Körper entspannen, kraftvoll und zugleich geschmeidig in der

Bewegung wirken.



Prinzipien bei dreidimensionalen Skoliosetraining


„Unter Skoliose versteht man eine seitliche Verbiegung der Wirbelsäule mit

Verdrehung der Wirbelsäule und Brustkorb, sowie eine Störung des Sagittalprofils.“

Die Haltung des Skoliosepatienten muss möglichst auskorrigiert werden, diese

Korrektur langfristig und auch im Alltag zu integrieren.



Zentrierung:


Um den Beckenboden und Rumpfmuskulatur zu stabilisieren müssen die

Tonusunterschiede an der ischiokucalen Muskulatur, den Glutäen, dem Muskulus

latissimus dorsi und auch der gesamten Bauchmuskulatur und tiefen

Rückenmuskulatur korrigiert werden. Dies wird durch Unterlagerungen oder durch

Lockerung der hypertonen Muskelseite und Stärkung der hypotonen Muskelseite

erreicht.


Katharina Schroth sagt: „Was nach einer Seite hin möglich war, muss nach der

anderen Seite hin erübt werden. Durch diese Übungen wird die Zentrierung der

Wirbelsäule und Rumpf stabilisiert.“



Atmung:


Die Atemzüge werden geistig gelenkt und bei den inaktiven Rumpfabschnitten

angesetzt und ausgeführt und das Zwerchfell sich senken und heben kann. Dies kann

bei geistiger Führung auch einseitig ausgeführt werden, Atembewegungen können in

verschiedene Richtungen in den Rippenkorb ausgeführt werden, z.B. rechts vorne

und links hinten, so dass eine Schrägatmung entsteht, was bei Skoliose vorteilhaft ist.

Eine lange Ausatmung unterstützt die Rumpfmuskulatur und die

Beckenbodenmuskulatur.



Kontrolle:


Die Haltungskorrektur muss im Rahmen der noch vorhandenen Beweglichkeit

erreicht werden. Man muss lernen, sein Körpergefühl den neuen

Haltungsverhältnissen anzupassen und als gerade zu empfinden, was sich schief

anfühlt. Dazu hilft ein Trainer oder Spiegelkontrolle, um die Übung bewusst und

korrekt auszuführen.



Konzentration:

Durch Konzentration können nach einiger Zeit Fehlhaltung erkannt werden (Spiegel),

durch Vorstellen und Erfühlen die Fehlstellungen wahrgenommen werden.

Übungsmäßig werden die verschieden Fehlbewegungen des Körpers mit dem Ziel der

Umkehr ins Gegenteil beeinflusst. Je mehr sich auf Details der Übung konzentriert

werden kann, um so mehr können die Muskeln aktiviert und gelockert werden.



Präzision:


Die richtige Haltung muss erarbeitet werden. Die geschwächten Muskeln müssen

gestärkt und gekräftigt werden, die überforderten Muskeln entlastet werden, das

Gleichgewicht wieder hergestellt werden.

Von Fersen, Fußknöcheln und Knien muss erst alles aufgerichtet werden, das Becken

korrigiert und stabilisiert werden und dann die Übung weiter ausgebaut und verfeinert

werden. Die Körperwahrnehmung wird dabei geschult.



Bewegungsfluss:


Der Bewegungsfluss entsteht durch die Kontrolle der Übung und wird mit der Zeit

weich und fließend zu einem Flow im Ganzkörpertraining.

Bei genauer Betrachtung lassen sich die Prinzipien des Pilates Trainings und auch die

Prinzipien des Skoliose Trainings nicht strikt voneinander trennen, sie ergänzen,

durchdringen und unterstützen sich.

Eine bewusste Atmung unterstützt den Bewegungsfluss und verbessert die

Konzentration und Wahrnehmung. Eine bessere Konzentration ermöglicht präzise

Bewegung.


Eine Bewegung aus dem Körperzentrum ausgeführt gibt Kontrolle über den Körper.



#Dreidimensionale-Skoliosebehandlung-nach-Schroth

39 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page